Wie finde ich heraus, ob meine Blog Themen tauglich sind bzw. wie bewerte ich meine Ideen für einen Blogbeitrag? Hier die Antwort, Schritt-für-Schritt.
„In writing, you must kill all your darlings.“ (William Faulkner)
Die Blog-Thema-Kill-Your-Darlings-Prüfung
Damals, 5-jährig, als ich einen Regenwurm entdeckte: «Mama, Mama, schau mal – guck mal, Mama, Mama» Voller Aufregung tigerte ich um den Regenwurm. «Papa schau, das da – Papa, Papa, Papaaaaaaaäääääää.»
Ich ging ganz nahe mit der Nase, um ihn zu riechen. Stupste ihn an und zuckte, als er zuckte. Ich nahm ihn in die Hand, um ihn zu fühlen, noch besser zu untersuchen. Liess ihn von einer Hand in die andere gleiten, drückte ein wenig an ihm herum. Ich war so entzückt über diese Entdeckung, der Regenwurm musste mit. Unterwegs taufte ich ihn Benno.
Zu Hause bekam er ein «artgerechtes» Gehege. Beim Herrichten sah ich, wie meine Mama die Augen rollte – ich ignorierte das, ich war mit wichtigerem beschäftigt. Klar wurde, dass Benno draussen übernachten muss und klar war auch, dass mein Bruder nichts davon wissen durfte: Es war «mein Schatz!»
In der folgenden Nacht träumte ich: Ich sah mich im Kindergarten, ich präsentierte Benno, alle wollten ihn sehen, mit grossen Augen und offenen Mäulern. Alle fragten eifrig nach, ob ich ihr Freund sein will. Von den Erwachsenen bekam ich einen besonders grossen Sticker an dem Tag. Das letzte, bevor ich aufwachte, war der Gedanke: «Jetzt weiss es die ganze Welt».
Wenn sich eine Idee wie oben beschrieben anfühlt, hat sie Potenzial. Potenzial zu scheitern oder zu bestehen.
Um Klarheit zu schaffen, lasse ich die Idee einige Tage ruhen, gären, schlafen. Wenn es sich danach immer noch so anfühlt wie damals bei der Begegnung mit Benno, dann hat die Idee für den Blogbeitrag die Kill-Your-Darlings-Prüfung bestanden.
Hier einige Blog-Themen, die nicht bestanden haben:
- Wie ich mich als freigeistiger Schreibkünstler der SEO unterwerfe – ääh, mit ihr kooperiere.
- Die Begegnung mit der Strassenmusikerin und das Versinken in ihren Augen.
- Wo ist der Unterschied zwischen Social-Media und einem Becher Gift?
Ich nahm die Kill-Your-Darling-Sache zu lange auf die kalte Schulter. Das wurde mir klar, nachdem ich den Entwurf für diesen Blogbeitrag geschrieben hatte. In dem Moment wurde mir das Ausmass und die Bedeutung des Satzes bewusst – meine Reaktion war: «Oha», herunterhängender Unterkiefer, weit hochgezogene Augenbrauen, aufgerissene Augenlider und tellergrosse Pupillen.
Warum es mitunter der wichtigste, aufregendste, kreativste und befriedigendste Aspekt des Bloggens ist, erzähle ich im Blogbeitrag Bloggerin werden: Erfahrungsbericht nach 3 Monaten
Die Keyword-Recherche meiner Blogbeitrag-Ideen
Dazu gibt es Tools, so weit das Auge reicht – in wenigen Klicks alles auf einen Blick. Google «keyword-recherche» und du weisst, was ich meine.
Ich gehe hier den manuellen Weg, der mir für meinen Stand der Dinge und meine Bedürfnisse auszureichen scheint. Ich bin mir bewusst, zumindest unbewusst, der Tag wird kommen, da werde ich mich mit einem dieser Tools auseinandersetzen. (Falls es dazu kommt und es die Kill-Your-Darlings-Prüfung zulässt, werde ich hier den entsprechenden Blogbeitrag verlinken. Bis dahin: Filterkaffee aufsetzen und Gesicht verziehen)
Blog Themen finden
Ich recherchiere das Keyword bzw. Schlüsselwort, an das ich den Blogbeitrag aufhänge. Dazu öffne ich im Browser einen neuen Inkognito-Tab:

Ich tippe in die Google-Suchleiste, schon ploppen alternative Suchbegriffe auf. Diese sind ein Hinweis darauf, was oft gegoogelt wird. Ich klicke den obersten Begriff, logisch oder.
An verschiedenen Stellen gibt mir Google weitere Variationen, Fragen und alternative Suchbegriffe (orange Markierungen). Ich mache mir fleissig Notizen bzw. kopiere mir alles in ein Tabellen-Dokument.


Bei derselben Gelegenheit werfe ich einen Blick auf die Ergebnisse zum Suchbegriff «blog themen». Bei den oben gelisteten Suchergebnissen (vergl. Screenshot unten) handelt es sich um Blog-Themensammlungen – die Beiträge übertreffen einander: von 25 über 75 bis zu 250 Ideen. Zuunterst auf dem Screenshot sehe ich einen Beitrag über 8 Tools zur Blog-Themenfindung.
Ebenfalls schliesse ich daraus, dass allgemein angenommen wird, die Suchenden wollen eine fertige Liste auf dem Silbertablett präsentiert haben.
Ich meine, wir sollten Mut haben, unseren eigenen Verstand zu gebrauchen, unsere Blogbeitrag-Ideen selbst zu finden und zu bewerten. Daher will ich die Liste bereichern mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung.

Zwischeneinschub, bevor du annimmst, ich sei hier der Ober-Profi im Expertentum: Ich beschreibe hier lediglich, wie ich es mache. Wenn du wissen willst, wie «man» es macht, so richtig, mit Händen, Füssen und dem richtigen Näschen, dann besuche Tatjana Baron.
Sie ermutigte mich und machte mich bekannt mit der leichten und kreativen Seite der SEO. Zwischen mir und der SEO war es der Beginn einer wunderbaren … na ja, «Liebesbeziehung» wäre etwas scheinheilig und zu theatralisch, sagen wir: der Beginn einer schüchternen Freundschaft.
Ideen für einen Blogbeitrag bewerten
Ich wecke den Google Keyword Planer und füttere ihm einige der vorhin im Google Inkognito Tab recherchierten Begriffe. Klicke «Ergebnisse anzeigen» und erhalte Hinweise, wie oft die Keywords gesucht werden und wie gross der Wettbewerb bzw. wie viele Suchergebnisse mit den Keywords übereinstimmen.

Ich exportiere die Resultate in ein Tabellen-Dokument. Darin kann ich die Daten sortieren. Ich tue das nach dem durchschnittlichen monatlichen Suchvolumen in absteigender Reihe. Daraufhin habe ich die folgende Übersicht:

Ich wähle in der Regel Keywords mit einem durchschnittlichen monatlichen Suchvolumen von 500 und einer niedrigen Bewertung beim Wettbewerb. Wie und warum ich dazu kam und ob das Sinn ergibt? Ich weiss es nicht, ich will bei Gelegenheit darüber nachdenken. Ich vermute, es wird keine eindeutige Antwort herauskommen: Alle Blog-Themen sind individuell, einzigartig.
Gemäss den markierten Zeilen im Screenshot meines Tabellen-Dokuments entscheide ich mich für das Fokus-Keyword:
- «blog themen»
Und die alternativen bzw. synonymen Keywords:
- «blog ideen»
- «blog themen finden»
- «ideen für einen blog»
Blog-Thema gefunden – Check! Und wie weiter?
Jetzt, wo du gerade voll in deinem Thema drin bist, mach gleich weiter mit Headline schreiben: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Mit meiner Schritt-für-Schritt-Anleitung weisst du jederzeit genau, wo du gerade bist auf deinem Weg zum kompletten Blogbeitrag:
Kompletten Blogbeitrag schreiben 2025: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Bloggen war noch nie so einfach. Ich erzähle dir unverhüllt alle Einzelheiten für das Blogbeitrag Sc…