Das Nummer-1-Thema der Kindererziehung überrascht:
❌ Nicht Schlafprobleme
❌ Nicht Trotzphasen
❌ Nicht Medienkonsum
✅ TASCHENGELD.
500.000 monatliche Suchen. Doppelt so viel wie Schlaf.
Mehr als ADHS, Hochbegabung und Mobbing zusammen.
Noch überraschender:
→ „Schlafrhythmus“ wird 50x häufiger gesucht als „Einschlafprobleme“
→ Hochbegabung (2% betroffen) wird 20x öfter gegoogelt als ADHS (6% betroffen)
→ „Emotionale Regulation“ in der Forschung Top-Thema wird praktisch nie gesucht
Was lese ich daraus?
→ Eltern sind zunehmend präventiv statt reaktiv.
→ Sie suchen Strukturen, nicht Problemlösungen.
→ Sie googeln Zahlen und klare Antworten, nicht Theorien.
→ Die Kluft zwischen Forschung und Alltag ist riesig.
Fazit: 3 Fokusse für den Erziehungsblog:
1. Die Perspektive der Kinder
Was antworten Kinder auf die Fragen der Eltern?
2. Die Bildung innerer Sicherheit der Eltern
Wie finden Eltern eigene Antworten auf ihre individuellen Erziehungsfragen?
3. Der Brückenbau zwischen Fachwissen und Familienalltag
Wie kommt aktuelles Wissen im Familienalltag an?
📊 Die vollständige Analyse mit Zahlen, Grafiken und allem drum und dran kannst du im Blogbeitrag nachlesen. Was Eltern heute bewegt: Die Trendthemen der Kindererziehung
