Logbuch.
- 
Bloggen rettete mein LebenJahrelang beschrieb ich meine Tagebücher. Anfangs sass ich minutenlang vor dem weissen Blatt. Mit jedem Tag wurden es ein paar Wörter mehr. Danach war ich jeweils unendlich erschöpft, ich meine eine befriedigende Erschöpfung. Schliesslich überkam mich der Schreibrausch. Es kam endlich alles raus, das wenigste davon gefiel mir. Ich lernte es zu respektieren, irgendwann zu […] Weiterlesen. 
- 
Meine Befindlichkeit beim Schreiben überträgt sich auf den TextMeine Bin ich es, die da schreibt oder schreibt es mich? Was ist “Meine”? Die Gedanken, die sich zeigen? Die Worte, die entstehen? In jedem “Meine” ruht bereits die Erkenntnis: Es gibt eine unverwechselbare Färbung, eine individuelle Signatur, die sich durch alles zieht. Befindlichkeit Darf ich schlecht gelaunt schreiben? Meine Befindlichkeit, weder gut noch schlecht, […] Weiterlesen. 
- 
Der wichtigste Blogbeitrag allerzeiten ist mein Erster1-Satz-Blog. Tiefe statt Breite. Der: Der ist nicht einer von vielen, sondern dieser eine bestimmte. In diesem Wort steckt die Gewissheit des Besonderen. wichtigste: Hier ruht der Kern, nicht an der Peripherie. Blogbeitrag: Ein Gefäss der Manifestation dessen, was bereits in uns vollständig ist. allerzeiten: Durchbricht die Illusion des linearen Fortschritts. Zeitlosigkeit entsteht, wenn wir […] Weiterlesen. 
- 
Wie sind Blogbeiträge aufgebaut? Der 7-Schritte-AufbauHeute teile ich mit dir meinen bewährten Fahrplan für einen strukturierten Blogbeitrag. Diese Anatomie eines Blogbeitrags hat sich für mich bewährt, um Leser von Anfang bis Ende zu fesseln: Diese Struktur ist wie eine gute Geschichte aufgebaut: Du stellst ein Problem vor, zeigst seine Entwicklung, treibst es auf die Spitze und lieferst dann die Erlösung. […] Weiterlesen. 
- 
Was ist die intuitive Schreibmethode?Die intuitive Schreibmethode ist mein Kompass durch den kreativen Nebel. Anders als bei strukturierten Schreibtechniken gibt es hier keine starren Regeln – nur ein paar einfache Prinzipien, die ich mit dir teilen möchte: Die intuitive Schreibmethode ist weniger eine Technik und mehr eine Haltung: Eine Einladung an die eigene Tiefe, sich zu zeigen. Ein Vertrauen […] Weiterlesen. 
- 
Ist es möglich Gedanken zu lesen? Die Superkraft des BloggensHeute will ich mit dir über etwas sprechen, das wir täglich tun, ohne es zu bemerken: Gedanken lesen. Ja, du hast richtig gehört! Und für uns Blogger:innen ist es die Grundlage unseres Erfolgs. Als ich meine ersten Blogbeiträge schrieb, wunderte ich mich, warum manche viral gingen und andere komplett unbeachtet blieben. Der Unterschied? Meine erfolgreichen […] Weiterlesen. 
- 
Kann man mit einem Blog noch Geld verdienen?„Blogs sind tot, Social Media hat gewonnen“ – das hört man oft. „Kann man mit einem Blog noch Geld verdienen?“ Diese Frage sehe ich häufig, als ob Blogs ein Relikt einer vergangenen Ära wären. Die Zahlen erzählen jedoch eine andere Geschichte: Laut Statista (Stand Januar 2024) nutzen 21% der deutschen Internetnutzer Blogs zur Information und […] Weiterlesen. 
- 
Wie schreibe ich einen guten Blogbeitrag?Einen technisch sauberen Blogbeitrag zu schreiben ist eine Sache – aber einen Blogbeitrag zu schreiben, der wirklich berührt und in Erinnerung bleibt? Das ist eine Kunst. Heute teile ich einen Aspekt meines Blog-Handwerks, der alles verändert hat: das bewusste Einsetzen emotionaler Trigger. Die fünf emotionalen Trigger, die in jedem guten Blogbeitrag stecken sollten: Diese emotionalen […] Weiterlesen. 
- 
Wie funktioniert intuitives Schreiben?Heute möchte ich euch in meine Welt des intuitiven Schreibens mitnehmen. Es ist erstaunlich einfach: Ich setze mich hin und beginne zu schreiben, ohne vorher zu wissen, wohin die Reise geht. Keine Planung, keine Struktur – nur meine Finger auf der Tastatur und die Bereitschaft, mich überraschen zu lassen. Oft starte ich mit dem Satz […] Weiterlesen. 
- 
Kann man Gedankenlesen lernen? Ein Skill, der dich als Blogger:in ausmachtErinnerst du dich an deinen ersten Blogbeitrag? Dieser Moment, als du auf „Veröffentlichen“ geklickt hast – und dann die bange Frage: „Wird das irgendjemanden interessieren?“ Genau hier kommt die erlernbare Kunst des Gedankenlesens ins Spiel. Die gute Nachricht zuerst: Ja, du kannst lernen, die Gedanken deiner Leserschaft zu lesen! Und es ist der entscheidende Unterschied […] Weiterlesen. 
